07
17
2020

„Dolmetscher in Konfliktzonen werden wie Ausgestoßene behandelt“

Wehrlos, schutzlos, verfolgt und dem Tod ausgesetzt. Eduardo Kahane, Mitglied des Internationalen Verbandes der Konferenzdolmetscher, sprach kürzlich mit Cultures Connection und erklärte die Schwierigkeiten, die Dolmetscher bei der Arbeit in Konfliktgebieten haben.

„Ich glaube, mein Leben ist damals zu Ende gegangen“, kommentiert er mutig für den Dokumentarfilm ‚Die Dolmetscher‚.

Ein Dolmetscher, der während des Krieges mit Afghanistan für die US-Militärkräfte gearbeitet hat und nach Griechenland fliehen musste, um der Gefangennahme durch die Taliban zu entgehen. Und er ist einer der Glücklichen. Er hatte weder die Erlaubnis für Asyl in Europa noch Schutz vor der Regierung der Vereinigten Staaten, nachdem seine Truppen asiatisches Gebiet verlassen hatten, aber viele seiner Kollegen in der gleichen Situation konnten nicht einmal aus dem Land fliehen, verbrachten Tage im Versteck und riskierten regelmäßig den Tod.

So viele Dolmetscher leben in Konfliktgebieten, was Eduardo Kahane, Dolmetscher und Mitglied des Internationalen Konferenzdolmetscherverbandes (IACI) seit 1973, bezeugen kann. Kahane arbeitet in einer Kommission mit, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Sicherheit der Arbeitnehmer in Konfliktgebieten einsetzt. Die Arbeitsgruppe wurde 2008 vor allem aufgrund einiger kritischer Artikel des Verbandes gebildet, in denen die Leser über den alarmierenden Mangel an Schutz für diese Dolmetscher informiert wurden.

Gegenwärtig bemüht sich das AIZI zusammen mit dem Internationalen Übersetzerverband, Red T, Critical Link International und dem Weltweiten Verband der Gebärdensprachdolmetscher um internationale Anerkennung dieser Arbeit. Im Jahr 2010 erhielten sie die Zustimmung des Europarates zu einem Beschluss, der auf den Schutz von Dolmetschern in Konfliktgebieten drängte, und nun wollen sie, dass die Vereinten Nationen das Gleiche tun.

– Hat die Vereinigung nicht schon früher an der Lösung dieser Schwierigkeiten gearbeitet?

– Wir haben die Situation zuvor nicht als problematisch angesehen, weil die Probleme des Konflikts einfach nicht so ernst waren; das Thema kam erstmals 2007 ans Licht, als die Taliban begannen, Journalisten zu entführen. Ich habe das Thema etwa zu der Zeit an die Vereinigung herangetragen, als sie den italienischen Journalisten Daniele Mastrogiacomo aus der La Repubblica entführten, was eine sehr wichtige öffentliche Bewegung für seine Freilassung auslöste, die von der Journalistengemeinschaft angetrieben wurde. Nachdem ich beobachtet hatte, wie diese Journalisten nicht nur für ihren Kollegen, sondern auch für den Dolmetscher und Fahrer, der ihn begleitete und ebenfalls entführt worden war, auf die Straße gingen, sah ich, dass sich unser Verband in keiner Weise ausreichend der Gefahr und des Missbrauchs dieser Dolmetscher bewusst war. Diese Situation wurde von der gesamten Gesellschaft überhaupt nicht erkannt; es waren die Journalisten, die diese lebenswichtige Frage ans Licht brachten.

– Welches sind die gravierendsten Probleme, mit denen Dolmetscher in Konfliktzonen konfrontiert sind?

– Sie befinden sich in einer komplizierten Situation, denn wenn sie an einem Treffen zwischen zwei der gegnerischen Seiten teilnehmen, wird eine der Parteien den Dolmetscher einfach als Teil der Gruppe identifizieren, die sie engagiert hat. Weder ihre Arbeit noch sie als Einzelperson werden als neutral anerkannt. Im Allgemeinen sind sie trotz ihrer Sprachkenntnisse keine qualifizierten Dolmetscher; sie leben in Gebieten, in denen es keine Berufsausbildung gibt. Sie sind vielleicht nur Universitätsstudenten oder Taxifahrer, aber sie sind in der Lage, eine gesellschaftliche Funktion zu erfüllen, die am jeweiligen Ort und im jeweiligen Moment unabdingbar ist. Es gibt auch viele andere Probleme. Zum Beispiel die Frage, ob Dolmetscher wissen sollten, wie sie sich im Falle eines Angriffs verteidigen können, oder ob sie bei einer amerikanischen oder europäischen Militärgruppe sind und mit Zivilisten arbeiten müssen, sie werden sich entscheiden müssen, ob sie eine Uniform tragen oder nicht, wobei sie das Risiko abwägen müssen, dass sie dadurch zu einem leichter identifizierbaren Ziel werden. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass sie als die „feindliche Seite“ betrachtet werden. Ebenso gibt es schwierige Situationen, die mit den Gemeinschaften selbst zu tun haben. So wollen die Taliban in Afghanistan beispielsweise nicht einmal von der westlichen Welt gesehen werden, und sie werden daher jede Art von Kommunikation ablehnen, die sie für eine andere Kultur öffnet.

Wir haben die Situation vorher nicht als problematisch angesehen, weil die Probleme des Konflikts einfach nicht so ernst waren; das Thema kam erstmals 2007 ans Licht, als die Taliban begannen, Journalisten zu entführen

– Warum sehen lokale Gruppen, wie das von Ihnen angeführte Beispiel der Taliban, die Dolmetscher als den Feind an? Hat es damit zu tun, dass sie den Beruf nicht kennen oder aufgrund der Situation, in der sie arbeiten?

– Sie verstehen das Konzept eines Dolmetschers, was sie tun und wie die Arbeit funktioniert, nicht, es ist etwas sehr Fremdes für sie. Sie sehen jemanden, der als Vermittler fungiert und der als Teil einer Gruppe gekommen ist, und müssen daher die Meinungen dieser Gruppe teilen. Und so werden sie sie automatisch auch als Gegner identifizieren, ohne dass ihnen Fragen gestellt werden. Und sobald sie beginnen, den Dolmetscher als Feind zu identifizieren, wird auch ihre Familie auf diese Weise gesehen. Der Platz eines Dolmetschers in der Gemeinschaft wird bald unhaltbar. Wenn die Gruppen auf zugewiesene Missionen gehen, werden sie in den Konfliktzonen, in denen sie arbeiteten, als Ausgestoßene zurückgelassen und natürlich allen möglichen Arten von Gewalt durch jemanden ausgesetzt, der sich vielleicht rächen will, obwohl sie in keiner Weise für die Situation verantwortlich sind.

– Gibt es eine Art von Aufzeichnungen über Dolmetscher, die vor Ort getötet oder verletzt wurden?

– Nein, das ist etwas, das wir seit Jahren fordern. Man muss wirklich suchen und hartnäckig sein, um diese Zahlen zu finden, da die Daten in den meisten Fällen Militärs oder sozialen Organisationen gehören und nicht veröffentlicht werden. Auch wenn die Dolmetscher am Ort ihrer Arbeit bleiben, gibt es oft keine Nachverfolgung dessen, was mit ihnen passiert ist. Wir haben keine Zahlen, aber diese sind sehr wichtig, da es viele Dolmetscher gibt, die verschwunden sind, getötet wurden oder deren Familien unter sehr schwierigen Umständen leben. Wenn wir diese Aufzeichnungen jemals erhalten würden, wären die Ergebnisse sicherlich schockierend.

– Ein weiteres Problem, das Sie erwähnt haben, sind die Einstellungsmodalitäten für Dolmetscher. Warum ist das so?

– Für einen Dolmetscher gelten die Bedingungen, die von internationalen Organisationen, humanitären Einrichtungen und Medien angeboten werden. Er oder sie weiß nie, wie viel er oder sie bezahlt wird oder welche Gefahren er oder sie bei der Einstellung eingeht, da er oder sie oft nicht das eigentliche Ziel der Missionen kennt. Nachdem sie mehr darüber erfahren hatten, bildeten das AIIC, Red T und der Internationale Übersetzerverband eine Koalition von NGOs und schrieben einen Leitfaden mit einer Reihe von Empfehlungen für die eingestellten Dolmetscher, mit dem Ziel, dass es zumindest einige Regeln gibt, die akzeptable Arbeitsbedingungen bieten, auch wenn diese natürlich sehr prekär sein können.

Wenn sie an einem Treffen zwischen zwei der gegnerischen Seiten teilnehmen, wird eine der Parteien den Dolmetscher einfach als Teil der Gruppe identifizieren, die sie engagiert hat.

– Gibt es keine internationale Gesetzgebung, die sie schützt?

– Es gibt nicht einmal Anerkennung für den Dolmetscherberuf, der für Dolmetscher auf der ganzen Welt, nicht nur in Konfliktgebieten, ein Kampf ist. Das AIIC versucht seit Jahren, die Anerkennung von Titeln durch die Organisationen der Vereinten Nationen zu erreichen, und bisher ist dies nicht möglich gewesen. Wir arbeiten sehr hart daran, dass die Menschen erstens den Beruf im Allgemeinen und zweitens die Notwendigkeit anerkennen, die Dolmetscher im Westen vor Ansprüchen zu schützen, die sie für Probleme verantwortlich und anfällig für Sanktionen, Kriminalisierung oder irgendeine Art ziviler oder rechtlicher Folgen machen. Diese Art von Schutz haben sie nicht; die Situation der Dolmetscher in Konfliktzonen wird kaum anerkannt. Zurzeit haben wir eine laufende Petition an die Vereinten Nationen, die 50.000 Unterschriften benötigt, um anerkannt zu werden und die Anerkennung von Dolmetschern in Konfliktzonen zu erlangen sowie ihren Schutz zu fordern.

-Sie haben sich sehr kritisch darüber geäußert, wie diese Dolmetscher von der Vereinigung unbemerkt bleiben. Glauben Sie, dass dies auf Unwissenheit oder eine elitäre Einstellung zum Beruf zurückzuführen ist?

– Ich denke, beide Dinge sind gleichermaßen verantwortlich. Erstens: Es gab keine Informationen. Zweitens wurde das AIZI in einem ganz bestimmten historischen Kontext gegründet: nach dem Zweiten Weltkrieg, mit den Nürnberger Prozessen und der Gründung der Vereinten Nationen. Es war schon immer ein Beruf, der in hohem Maße von seinem aktuellen politischen und historischen Kontext bestimmt wird. Und wenn diese Dienstleistungen in anderen Branchen nachgefragt werden, ist es für diejenigen, die diesen Beruf seit vierzig oder fünfzig Jahren auf eine bestimmte Art und Weise ausüben, schwierig, sich an diese Veränderungen anzupassen. Es ist also nicht so, dass ich mit Bezug auf Elitismus kritisiert habe, obwohl es manchmal so sein kann. Was wir wirklich versuchen, ist, der Tatsache Einhalt zu gebieten, dass andere Kontexte, in denen Dolmetschleistungen notwendig sind, unbemerkt bleiben. Nicht nur in Konfliktgebieten, sondern auch heute brauchen wir diese Dienste bei ethnischen Minderheiten oder Gruppen von Einwanderern und Asylsuchenden, die in Flüchtlingsheimen ankommen. Die Gesellschaft wird bewusster und sucht Dolmetschdienste an Orten, wo es vorher keine gab: bei Polizeiwachen, Krankenhäusern, Aufnahmezentren. Diese neuen Umstände müssen auch von den Fachleuten erkannt werden, die bisher ausschließlich in bestimmten Kreisen tätig waren.

Wir haben keine Zahlen, aber diese sind sehr wichtig, da es viele Dolmetscher gibt, die verschwunden sind, getötet wurden oder deren Familien unter sehr schwierigen Umständen leben. Wenn wir diese Aufzeichnungen jemals erhalten würden, wären die Ergebnisse sicherlich schockierend.

-Wie hat sich die Situation für Dolmetscher seit dieser Sensibilisierung verändert?

– Wir haben 2008 einen Vertrauensvorschuss gegeben. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, die sich der von uns aufgeworfenen Fragen nicht bewusst waren, waren überrascht und dachten, dass dieses veränderte Bewusstsein niemals Wirklichkeit werden würde, da es keine anderen Formen der Interpretation beinhalten würde. Dies war jedoch nicht der Fall; die Resolution wurde von der Vereinigung mit überwältigender Mehrheit angenommen. Von da an wurde die Angelegenheit Teil unserer Akten und Veröffentlichungen. Es wurden gemeinsame Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass das Thema Gegenstand von Verhandlungen mit internationalen Organisationen sein würde, da es heutzutage ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist, und wir haben immer noch keine Lösung gefunden. Wir sprechen von einem grundlegenden Schritt, der die Zukunft unseres Berufsstandes prägt, da er in Wirklichkeit neue Formen der Interpretation hervorbringt, wie die Kommunikation aus der Ferne oder den Einsatz neuer Technologien, und damit einen Paradigmenwechsel bewirkt.

– Warum glauben Sie, dass Menschenrechtsorganisationen oder die Vereinten Nationen sich nicht gezwungen sehen, Initiativen zum Schutz der Dolmetscher zu ergreifen, die so oft ein grundlegender Bestandteil ihrer Arbeit sind?

– Wenn jemand die Vereinten Nationen erwähnt, denkt er an eine globale Institution, aber die Vereinten Nationen gehorchen den Wünschen der Staaten. Und, ja, die Staaten sind nicht besonders geneigt, Dolmetscher, die in Konfliktzonen gearbeitet haben, zu schützen; das macht es für die Position eines Landes auf internationaler Ebene schwierig, gegen den Strom zu schwimmen und Schutz für sie zu fordern. Wenn ein Land der UNO etwas vorschlägt, muss es durch internen Konsens genehmigt worden sein. In jedem Land ändert sich von Fall zu Fall, wie diese Dolmetscherinnen und Dolmetscher wahrgenommen werden und ob sie als Asylsuchende oder als geschützte Personen akzeptiert werden sollen. Es gibt Ministerien, die eine offenere oder eingeschränktere Sicht haben als andere. Indem wir dies bei der UNO einbringen, nutzen wir die Institution als eine Plattform, um die gesamte Gesellschaft für das Problem zu sensibilisieren.

Übersetzung ins Deutsche: Wiebke Lüth

Entdecken Sie unsere Dolmetscherdienstleistungen.

Dieser Artikel wurde geschrieben von Gonzalo Olaberría

Before starting as a Digital Content Manager at Cultures Connection, he worked in Argentina as a journalist for national newspapers and magazines, and as a consultant in political and corporate communication.