Mathias de Breyne, vor allem Schriftsteller, wurde Übersetzer und reiste in die vier Ecken der Welt.
Mathias de Breyne, vor allem Schriftsteller, wurde Übersetzer und reiste in die vier Ecken der Welt. Mit den Gedichten der Baby Beat Generation begann seine Erfahrung auf dem Gebiet der literarischen Übersetzung. Danach lebte er fünf Jahre in Argentinien, wo er sich sehr für die Literatur des Landes der Gauchos interessierte und die Werke vieler Autoren wie Julio Cortázar oder sogar Angélica Gorodischer übersetzte.
Heute fügt er zu seinen drei Leidenschaften Vaterschaft hinzu. Überwältigt von der Ankunft seines Sohnes, beschloss der kosmopolitische Autor, ihre Geschichte in seinem 2014 von Sciences Humaines veröffentlichten Buch Quotidien heureux d’un pére et de son bébé (Happy everyday life of a father and his baby) zu erzählen.
Im Interview erzählt uns der Reiseschriftsteller von seinem ungewöhnlichen Karriereweg.
Warum haben Sie sich der Übersetzung zugewandt?
Dank Reisen und Begegnungen. Ich begann vor etwa zwanzig Jahren zu schreiben und eines Tages fand ich mich in einer schönen Buchhandlung in Dublin, Irland, in der ich auf die Gedichte des amerikanischen Schriftstellers Thomas Rain Crowe stieß, der Teil der Baby Beat Generation-Bewegung war. Ich kam mit ihm in Kontakt und eine Sache führte zu einer anderen, ich übersetzte seine Gedichte, aber es war wirklich zum Spaß, für die Übung, für die Entdeckung, etc. Schon zu dieser Zeit war es eine kleine logische Fortsetzung des Schreibens selbst. Und dann hat es mich dazu gebracht, weitermachen zu wollen. Ich übersetzte Ma vie dans les Appalaches (Mein Leben in den Appalachen), die Geschichte desselben Autors, in der er sein Leben erzählt. Vier Jahre lang lebte er in der Selbstversorgung, unabhängig allein im Wald. Dann reiste ich, traf Autoren und fuhr fort, literarische Übersetzungen zu machen. Das perfekte Beispiel ist das, was in Buenos Aires passiert ist. Ich lebte dort 5 Jahre lang, las fast alle Klassiker der argentinischen Literatur und arbeitete an einer zweisprachigen Anthologie mit dem Titel Direct dans la méchoire (Straight into the jaw) auch dort, indem ich Schriftsteller, Dichter, Kurzgeschichtenautoren usw. einlud. Danach, als ich nach Frankreich zurückkehrte, brachte ich Bücher dieser Autoren mit, die ich den Verlegern vorschlug. Bemerkenswert ist das unveröffentlichte Werk La Racine de l’ombú (Die Wurzel des Umbu), das ich in Buenos Aires gefunden habe. Und gerade jetzt überschlage ich einen wirklich spannenden argentinischen Roman von einer der lateinamerikanischen Kultautoren, Angélica Gorodischer, die fast 90 Jahre alt ist und in Rosario lebt. Ihr Buch Kalpa Imperial wurde vor einigen Jahren in den Usa übersetzt und wird in Frankreich von einem Pariser Verlag übersetzt.
Wie wählen Sie die Bücher aus, die Sie übersetzen?
Es ist wirklich eine Geschichte von Geschmack und Affinität. Ich habe zum Beispiel den Roman von Perla Suez, Der Passagierübersetzt. Es ist ein großartiger Roman, der über sehr aktuelle Themen spricht, die in Argentinien passieren können. Im Moment bin ich mitten in der Übersetzung des Angélica Gorodischer Buches. Obwohl es ein bisschen Fantasie an den Rändern ist, ist dieser Roman sehr aktuell und behandelt ein wirklich universelles Thema, das vor allem – ohne sie wirklich zu zitieren – von den Diktaturen Lateinamerikas, Argentiniens und denen spricht, die es heute noch überall auf der Welt gibt. Deshalb haben mich diese Bücher süchtig gemacht, denn zunächst einmal sind sie sehr originell und das Schreiben ist wirklich außergewöhnlich. Persönlich mag ich wirklich weibliche Autoren, argentinische Frauen. Ich habe mehr Frauen als Männer zur zweisprachigen Anthologie eingeladen, an der 60 Autoren teilhaben. Und in all den Gedichten, in allen Nachrichten, in all den Geschichten, die ich ausgewählt habe, haben die Autoren die Geschichte ihres Landes oder das, was heute geschieht, diskutiert.
Und was ist Ihr Ansatz, wenn Sie Ihre eigenen Bücher schreiben?
Ich arbeite immer an zwei oder drei Projekten gleichzeitig. Ich habe gerade einen Roman fertig gestellt, der diesen Sommer vom Belfond-Verlag namens The house erschienen ist. Gleichzeitig habe ich einen anderen begonnen, sowie mit der Übersetzung eines argentinischen Romans. Für das Schreiben meiner Bücher mache ich Pläne, und sobald ich die Geschichte, die Charaktere usw. gebunden habe, fange ich wirklich an zu schreiben, aber nicht vorher. Zum Beispiel schrieb ich ein Buch, Quotidien heureux d’un pére et de son bébé, das meine Beziehung als Vater mit meinem Sohn beschreibt. Es war eher eine Geschichte, in der ich etwa ein Jahr lang von unserem Täglichen Leben erzählte. Also schrieb ich Tag für Tag, was wir taten, was wir erlebten, was ich dachte, etc.
Möchten Sie lieber schreiben oder übersetzen?
Ich schreibe lieber, aber ich habe viel Freude am Übersetzen, vor allem, wenn ich mag, was ich übersetze. Das Buch von Angélica Gorodischer, an dem ich gerade arbeite, ist für mich außergewöhnlich, so dass die literarische Übersetzung so etwas wie eine Erweiterung des Schreibens ist. Wenn ich einen Roman übersetze, ist es, als hätte ich in irgendeiner Weise mein eigenes Buch geschrieben. Und ich liebe es. Manchmal nehme ich mir wirklich Zeit, nach einem bestimmten Wort zu suchen, damit es wirklich das richtige Wort ist. Zum Beispiel übersetzen wir nicht wörtlich „Männer, die nach Macht streben“; Wir übersetzen es nach der Art und Weise, wie wir als „machthungrige Männer“ sprechen, genau wie wir „Überraschungsangriff“ und nicht „überraschend angreifen“ sagen. Kurz gesagt, sie sind Idiome, die in unserer Sprache verwurzelt sind, und wir können diese Mechanismen nicht ignorieren, wir sind „verpflichtet“, sie zu respektieren, wenn wir uns verständlich machen wollen, in den meisten Fällen, oder wenn die Übersetzung gut klingt und in anderen nicht wackelt.
Was halten Sie als Autor und Übersetzer von dem unerkannten Status des Übersetzers?
Übersetzer treffen sich jedes Jahr, um zu versuchen, die Bezahlung zu ändern, und es bringt die Dinge in Bewegung. In Frankreich beispielsweise sind Presse und Medien in Frankreich seit fünf oder sechs Jahren gezwungen, Übersetzer zu zitieren. Das heißt, wenn Sie eine Sendung im Radio oder Fernsehen hören oder die Presse lesen, wenn es ein übersetztes Buch oder einen ausländischen Autor gibt, sind die Medien gesetzlich gezwungen, den Übersetzer zu zitieren. Es gibt immer mehr Verlage, die aus Respekt den Namen des Übersetzers auf das Cover setzen. Viele tun es noch nicht, aber zumindest sind sie gezwungen, es auf die hintere Abdeckung zu setzen. Was sich dagegen noch nicht entwickelt hat, sind die Prozentsätze des Lohns. Der Übersetzer erhält rund 2 Prozent. Und wenn es in meine Tasche kommt, seine 0,5 Prozent, so ist es völlig lächerlich. Darüber hinaus weiß ein Übersetzer im Allgemeinen, wenn er bezahlt wurde und seinen Vorschuss hatte, genau, dass er niemals Rechte an dem Buch erhalten wird, es sei denn, er hat Harry Potter oder Fifty Shades of Grey übersetzt. Die Art von Buch, das ein Hit ist. Sonst bekommen sie wenig Geld. Es stimmt also, dass es noch einiges zu tun gibt, um Übersetzer wiederzuerkennen, aber es entwickelt sich langsam weiter.
Welche Werke möchten Sie übersetzen?
Ich möchte zum Beispiel die Poesie von Juan L. Ortiz, dem großen argentinischen Dichter, übersetzen.
Übersetzung ins Deutsche: Wiebke Lüth
Entdecken Sie unsere Übersetzungsagentur.